Reload full page | www.sirdar.de |
07.05.05 | Ronzo | 6a+ |
08.05.05 | Noriglio | 6b |
03.06.06 | Muro dell'Asino | 6a |
04.06.06 | Colodri / Rupe Secca | 5c |
05.06.06 | Laghel | 5c |
16.06.08 | Marmitte dei Giganti | 5b |
18.06.08 | Placce Zebrate / Sonnenplatte | 5b |
18.06.08 | Nago | 5c |
10.04.09 | Coste dell Anglone "Le scalette dell'Indria" | 6 |
12.04.09 | Coste dell Anglone "Via Archai" | 6 A0 |
02.04.10 | Parete di Padaro "Via Artemis" | 6 |
03.04.10 | Monte Colt, Parete San Paolo "La Fuga dall Hades" | 6 |
30.05.11 | Monte Colt, Parete San Paolo "Via Aganippe" | 6- |
31.05.11 | Nago | 6b |
02.11.12 | Coste dell Anglone "La Piccola Verticalitcalità" | 6 A0 |
10.05.13 | Monte Colt, Parete San Paolo "Via La cengia rossa" | 6a |
12.05.13 | Colodri "Renata Rossi" | 7-, 6 obl. |
16.05.15 | Monte Colt, Parete San Paolo "Via Aphrodite" | 6 |
17.05.15 | Monte Brento, "Via del Boomerang" | 6 (obl. 6-) |
09.04.17 | Colodri, Klettersteig | A-B |
13.06.22 | Cavedine, Klettergebiet La Cosina | Familienklettergebiet |
16.06.22 | Massone, Klettergebiet Family San Martino | Familienklettergebiet |
Ausgangspunkt: |
Gardasee |
Tipp für Übernachtung: |
|
Links: |
www.arrampicata-arco.com (Italienische
Seite von Heinz Grill, jede Menge Topos) |
Gebiet: |
Ronzo |
Anfahrt: |
Von Arco Richtung Mori (Rovereto). 5km vorher bei Loppio nach links den Berg hoch. Durch das Dorf Ronzo hindurch (groß ausgeschildert, das Pub "8c+"). Hinter dem Dorf parken. In 10min zu einem Felsriegel hoch. |
Routen: |
Routen mit 15-20m Länge. Gut mit Bohrhaken bestückt. Qualität schwankt von Route zu Route, abschüssige Aufleger an sandigen Griffen bis hin zu guten Henkeln. Alles vorhanden. Bombenfest ist der Fels auch nicht immer, Helm empfiehlt sich! |
Gebiet: |
Noriglio |
Anfahrt: |
Bis Roveretto, danach kurz Richtung Trento. Bis rechts den Berg hoch Noriglio beschildert ist.
Ca. 5km auf Passstraße zum Dorf fahren. Bei einer Tankstelle eingeschränkte Parkmöglichkeiten. |
Routen: |
Jede Menge Routen ab 5c findet man hier. Bewertung ist allerdings wie am Gardasee üblich nicht so streng. Im linken Teil schöne Routen, überraschend gute Griffe an Schuppen. Routenhöhe bis 25m, auch 2SL-Touren möglich. |
Gebiet: |
Muro dell'Asino |
Anfahrt: |
Von Masso Lizzone (Campingplatz siehe oben) führt gleich vor dem
Eingangstor ein beschilderter Weg nach Laghel. Diesem folgen bis zur kleinen Kapelle
in Laghel. Dort geht der Fußweg zum Colodri hoch. Muro dell'Asino ist ebenso
ausgeschildert. Dem Fußweg bis fast nach oben folgen, bis sich der Weg relativ
eindeutig aufspaltet. Links ein Steinmann, diesem Pfad folgen. Nach wenigen Metern
sollte man bei einer Holztreppe stehen. Die Kletterfelsen sind gleich darüber. |
Routen: |
Vier Sektoren.
Jede Menge Routen im 5a - 5c Bereich. Ganz rechts
viele Anfängertouren im 4. Grad. Die Routen sind hervorragend abgesichert, es finden
sich Umlenkkarabiner. Plattenkletterei überwiegt, aber auch gut strukturierte Wände.
Sehr beliebtes Gebiet, von daher an Wochenende früh aufstehen. |
Gebiet: |
Colodri / Rupe Secca |
||
Anfahrt: |
Gleich bei den Campingplätzen in Arco. Dort dem Weg hinter der Kapelle folgen. Rechts zum Vita Parcur und linkshaltend an die Wand |
||
Routen: |
Rupe Secca, Ostwand "Aspettando Martino", V+ (Mauro Giovanazzi 1998):
Colodri-Klettersteig "Sentiero attrezzato del Colodri" 09.04.2017 mit Betty, Jana, Fabian ![]() Der Einstieg findet sich gleich gegenüber des Eingangs vom Camping Arco. Man steigt vorbei an den Kletterblöcken von Prabi hoch zum Einstieg. Hier beginnen die Drahtseile, welche bis zum Ausstieg nicht mehr enden. Nach oben hin wird der Klettersteig etwas schwieriger. Es hat eine plattige Zone und ganz am Ende ein Steilstück, das wäre die Schlüsselstelle. Der Steig ist ohne Warten gut in 1h machbar, man überwindet etwa 300Hm. Für den Abstieg kann man den Klettersteig auch wieder bergab gehen, so wie es die vielen Kletterer machen. Eine Rundtour über Burg und Arco samt Eisladen hat natürlich auch seine Reize. Dazu hält man sich am Ausstieg rechts und folgt den Markierungen bis zum Gipfelkreuz des Colodri. Jenseits des Kreuzes folgt man den Weg in den Wald hinein und hält sich dann links, um nach Laghel abzusteigen. Hier nun wiederum links Richtung Arco, um dann den Weg hoch zur Burg zu folgen. Von hier geht es hinab nach Arco. Für den Abstieg benötigt man so 1-2h. ![]() Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) |
Gebiet: |
Laghel |
Anfahrt: |
Am schnellsten von Arco in Richtung Burg hochlaufen. Die Felsen, quasi die Südwand
des Colodri, sind dann hinter einer Terrasse mit Obstbäumen. |
Routen: |
Große, plattige Felswand. Jede Menge Mehrseillängen-Routen. Von links
nach rechts leichter werdend. So im 5. - 7. Schwiergkeitsgrad ist die Auswahl groß.
Die leichten Routen ganz links erfreuen sich großer Beliebtheit. |
Gebiet: |
Marmitte dei Giganti |
Anfahrt: |
Von Torbole in Richtung Nago / Rovereto fahren. Dort wo es steil den Berg hoch geht, sieht man
links schon die Felswand. Um eine Kurve und gegenüber einer Bar ist auf der linken Seite der Parkplatz mit
Aussicht runter zum Gardasee. Die Marmitte dei Giganti sind große Gletschermühlen und von daher auch so einen
Besuch wert. |
Routen: |
Oberer Sektor gleich neben einer riesigen Gletschermühle mit ehemaligen Stellungen aus dem
ersten Weltkrieg. Ein paar leichte Routen, aber nicht lohnend. Den unteren Sektor kann man getrost vergessen. |
Gebiet: |
Placce Zebrate - Sonnenplatte |
Anfahrt, Zugang: |
Von Arco auf der SS 45 in Richtung Trento, unterhalb der markanten Sonnenplatten (vor Pietramurata)
ein Parkplatz. |
Routen: |
Softalpines Ziel. Mehrseillängen, abgesichert für Sportkletterer. Stark der Sonne ausgesetzt.
Steinschlag! Die Routennamen sind angeschrieben. |
Gebiet: |
Nago |
Anfahrt, Zugang: |
Von Arco oder Torbole nach Nago hoch (Richtung Roveretto). Das Gebiet selber ist schwierig
zu finden. Man kämpft sich über kleinste Straßen durch Weingärten. In Nago also nach einer Ampel rechts.
Man sollte eine Kapelle in den Weingärten finden, dort links hoch zu einer Ranch. Parkplatz. |
Routen: |
Toprouten, die Spaß machen. Aber schon reichlich marmoriert. |
Gebiet: |
Coste dell'Anglone |
Anfahrt, Zugang: |
Dies ist die Wand westlich über Dro, d.h. wenn man zum Gardasee fährt rechts. Man parkt am besten mitten in Dro beim Sportplatz. Die Routen kann man von dort sehr gut studieren. Man achte auf die weißen Streifen, wo das Gestrüpp ausgemerzt wurde. Besser kann man Routen kaum kennzeichnen. Man geht über die Brücke direkt an die Wand heran und dann in Richtung Ceniga. Ein blau markierter Steig führt zu den Routen hoch, im Wald finden sich Wegweiser, die Routennamen sind angeschrieben. 20min. Zustieg von Dro. |
Routen: |
Es gibt ausschließlich Mehrseillängtouren. In dem Gebiet tut sich gerade viel. Topos und
Bilder finden sich auf folgender Seite (italienisch): |
Gebiet: |
Parete di Padaro |
Anfahrt, Zugang: |
Die Wand liegt über dem Dörfchen Padaro. Dorthin zu kommen ist das erste Mal nicht so ganz
einfach, da die Zufahrtsstraße sehr versteckt liegt. Man fährt grob gesagt auf einer Linie westlich durch
Arco durch. Schließlich sieht man am Hang eine Straße steil den Berg hochziehen, durch dichte Gassen muss
man jetzt nur noch die Zufahrt finden. Die Straße ist bei Radfahrern sehr beliebt. |
Routen: |
Es gibt ausschließlich Mehrseillängtouren. Topos und
Bilder finden sich auf folgender Seite (italienisch): |
Gebiet: |
Monte Colt |
||
Anfahrt, Zugang: |
Die Wand kennt wohl eh jeder Arco-Kletterer. Also entweder in Ceniga über die Ponte Romano
und dann links oder in Arco über die Brücke und dann rechts die kleine Seitenstraße am Colodri und Camping
Zoo vorbei. Unter dem langgestreckten Monte Colt mehrere kleine Parkbuchten. Je nach Sektor ist man in max.
5 min am Einstieg. |
||
Routen: |
Es gibt unzählige Mehrseillängrouten. Topos und
Bilder finden sich auf folgender Seite (italienisch):
|
Gebiet: |
Monte Brento |
|
Routen: |
Via del Boomerang", 6 (obl. 6-), ca. 23SL (M.Furlani, V.Chini, M.Degasperi, R.Mazzalai, 25.05.1979)
Topos und Bilder finden sich auf folgender Seite (italienisch): www.arrampicata-arco.com Und noch die deutsche Seite dazu: www.klettern-sarcatal.com |
Gebiet: |
Cavedine, Klettergebiet La Cosina |
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) |
Anfahrt: |
Von Arco das Sarcatal hoch bis Dro, dort rechts in Richtung Valle di Cavedine. In Cavedine muss man eher am Ortsende links den Berg in mehrere Serpentinen hochfahren, bis die Straße wieder flacher wird. Dort dann rechts bei einem kleinen Wertstoffhof parken. |
Zustieg: |
Vom Werkstoffhof ein paar Meter zurück Richtung Cavedine. Dort beginnt ein archäologischer Pfad. Diesem folgt man, u.a. an einem Stein mit Römerinschrift vorbei. Das Klettergebiet ist dann ausgeschildert "Falese ... Cosina". Ca. 0.5h, nur ganz leicht bergauf. |
Charakter: |
Es handelt sich um einen Felsriegel (Kalk) im schattigen Wald. Die Routen sind so um die 10-20m hoch und bestens gesichert. Es hat im linken Bereich jede Menge Touren um den 4. Grat. Zudem ist das Gelände unter dem Felsriegel flach und absolut kindertauglich. Insgesamt also ein optimales Klettergebiet für Familien. |
Nass geworden Eigentlich perfekt, schön schattig und wir waren fast allein im Klettergebiet. Nur eine Rentnergruppe war noch zugegen. Dazu der Tipp, ab einen gewissen Alter sollte man das T-Shirt einfach anlassen, sonst bäh. Kaum waren wir losgeklettert, kam jedoch ein Gewitter und wir mussten uns tropfnass auf den Rückweg machen. Geklettert: Picchio, 3a Tordo, 3b Usignolo, 3a Stephan unterwegs mit Betty, Fabian, Jana am 13.06.2022
Ein Stein mit einer Inschrift aus Römerzeiten. Beim Zustieg.
Eine der leichten Routen gleich am Anfang (links) des Felsriegels, an dem geklettert wird.
|
Gebiet: |
Massone, Klettergebiet Family San Martino |
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM |
Anfahrt: |
Das Klettergebiet liegt bei Arco, im Ortsteil Massone, gleich hinter der Kirche San Martino. Die Platten sieht man von unten ganz gut. Die Anfahrt ist nicht so einfach zu finden, durch Massone durch sind
die Gassen zudem sehr eng. Unter den Kletterplatten hat es nur wenige Parkplätze. |
Zustieg: |
So man die Kirche San Martino und die Kletterplatten dahinter gefunden hat, ist der Zustieg in 1-2min erledigt, da direkt an der Straße. |
Charakter: |
Es handelt sich um nur leicht geneigte Platten in zwei Sektoren (Kalk). Es wurden viele anfängertaugliche Routen eingebohrt, mit Routenlängen bis zu 25m. Der Platz vor den Platten ist flach und daher bestens für Familien geeignet. Dementsprechend kann es voll werden. Es gibt Routen von 3a - 6b, hauptsächlich aber leichte. |
Schon wieder nass Kaum die erste Route gemacht, schon setzte wieder Gewitter ein ... und wir mussten fliehen. Geklettert: Eddie, 3a Stephan unterwegs mit Betty, Fabian, Jana am 16.06.2022 |
GPS-Koordinaten eigene Messung - Angaben ohne Gewähr (Datum: WGS 84 Positionsformat: Dezimal) Home |