Tour | 42 | Martinswand, "Maxl's Krone" u.a. | Karwendel | Alpines Sportklettern | 7- | 21.04.13 | |
Tour | 60 | Martinswand, "Botanik Grand Prix" | Karwendel | Alpines Sportklettern | 6 | 25.03.17 |
Innsbrucker Klettergarten mit Südlage | www.sirdar.de |
Fakten | |
---|---|
Zustieg: | Je nach Tour: min. 10min |
Routen: | alles mögliche, vom Klettergarten bis zu anspruchsvollen Mehrseillängentouren |
Abstieg: | Abseilen oder Steig |
Besonderheiten: | Im Sommer zu heiß, laut wegen Straße, viel los wegen Innsbruck, Steinschlag wegen viel los. |
Ausgangspunkt: |
|
Anfahrt von München: |
|
Stützpunkt: |
|
Charakter: |
|
Routen mittlerer Bereich: |
|
"Botanik Grand Prix":
Zustieg: Am besten beim Dschungelbuch oder am Parkplatz für den Klettersteig losgehen. Kurz hoch zum Einstieg des Klettersteigs, dann an der Wand entlang nach rechts durch eine Senke, Einstieg auf einer Kuppe, eindeutig mit Schild markiert. 20min. Charakter: Mit Bohrhaken gesegnete Tour. Da hat wohl mal jemand das Bohren geübt. 19 BH in der Schlüsselseillänge sprechen für sich. Man braucht nicht alle. 15 Expressen sollten auch bequem reichen, wenn man hin und wieder was auslässt. Aufgrund der vielen und manchmal auch ungünstig platzierten Haken, hat man schnell viel Reibung beieinander. Deswegen Ecken mit Schlingen verlängern. Die Route ist mittlerweile gut abgeklettert und es hat auch nicht so viel Botanik wie man aufgrund des Namens meinen könnte. Trotzdem finden sich immer wieder Passagen mit Gebrösel und auch nicht jeder Felsblock ist superfest. Helm ist Pflicht, die allergrößten Brocken sollten aber mittlerweile unten sein. Insgesamt lohnende Route mit einigen schönen Kletterstellen. |
|
Karte: |
|
Führer: |
|
Link: |
Tour 21.04.13: STEIIIIIIIIN! Bergspezln: Walter In der "Bronchitis" machten wir dann bald Bekannschaft mit dem allgegenwärtigen Übel hier, von überall haut es Steine die Wand runter. Ursachen hierfür gibt es viele, man sollte also vorsichtig sein. Wobei die Bronchitis wohl eine der am stärksten im wahrsten Sinne "betroffenen" Routen ist. Als zweite Route war der "Rechte Pfeiler" dran, schon besser. Als Ausstieg folgten wir der "Beam me up Scotty", die ziemlich human bewertet ist, zumindest der obere Teil. Das gilt nicht unbedingt für die "Maxl's Krone", hier ist die Bewertung schon sehr real. Wobei mir die 3. SL (6) deutlich schwerer fiel als die nachfolgend mit 7- bewertete. Die "Maxl's Krone" hätten wir nicht unbedingt als letzte Tour angehen sollen, konditionell war die schon sehr fordernd. Die Route selber ist aber sehr schön und durchaus einen Besuch an der Martinswand wert. |
Tour Botanik Grand Prix mit Stefan |
Home |