Sirdar.de
Zwiesel fewo-theresia.de Arber

Kommentare zur Tour:ansehenanfügen


Alle Texte und Bilder so nicht anders vermerkt von Stephan Rankl



Kommentare zur Tour

(Kommentar hinzufügen)


Name: Stephan \"Sirdar\"
Datum: Thursday 2023-09-14 20:56:51
Betreff: Danke
Nachricht:
Hallo Tilman,
vielen Dank für deine Updates! Das hat mich wirklich sehr gefreut, wieder mal was neues vom Selvaggio Blu zu hören. An die Tour denke ich immer sehr gerne zurück.
Aber die Zeit bleibt halt nicht stehen und das mit den Permits ist irgendwie doof ...
Viele Grüße, Stephan
Name: Tilman
Datum: Wednesday 2023-09-13 09:32:34
Betreff: 2023
Nachricht:
Wir haben den Selvaggio Blu den letzten Tagen gemacht!
Sehr schön!
Das Buch ist sehr gut um den Weg zu finden. Zusätzlich natürlich noch GPS. Ein Handy reicht. Ein GPS Gerät ist nicht notwendig.

Leider gibt es bzgl Biwakplätzen große Änderungen und das Buch ist hier nicht mehr aktuell.

Stand 2023:
Mittlerweile benötigt man zwingend ein Permit von der lokalen Tourismusbehörde. Diese kostet einmalig 30€ pP und erlaubt einem das Biwakieren an bestimmten Plätzen.
Diese Biwakplätze sind:
-Ginnirco (nähe Us Piggius)
-Cuau&Pedrosu
-Linablu (nähe Punta Salinas)
-Tasaru
-Cala Mudaloru
-Ololbizzi (an der Schotterstraße hoch). Gibt auch eine Bar mit Camping Area in der Nähe
-im Wald hinter Cala Sisine
Man muss auf den Tag genau festlegen wann man wo sein möchte und da es nur begrenzte Plätze gibt, sollte man wahrscheinlich lieber früh als spät buchen. Bei uns hat es aber auch 1h! im Vorhinein geklappt! Andere Orte sind zum Übernachten nicht erlaubt.

Genaue Koordinaten der Spots bekommt man von der Touri Behörde.
Immerhin muss man mit dem Permit kein extra Ticket für die Cala Goloritze reservieren (wie es mittlerweile die Tagessgäste müssen).
Wir haben die Etappen auf Ginnirco, Cuau, Su Porteddu (Restaurant mit Camping Area), Mudaloru, Ololbizzi (Bar mit Camping Area) gelegt und konnten so das Wasser Problem lösen. (Trotzdem Start mit 10l und das war im Nachhinein knapp.) Wir haben pP für einen vollen Tag bei 30° 3,5-4l gebraucht. Die Quelle an der Goloritze läuft und laut Bademeister auch ganzjährig. Chlortabletten wegen der Ziegen wohl empfehlenswert.
Das Restaurant Su Porteddu hat gutes Essen und wir durften dort auch Ausrüstung im Vorhinein deponieren. Gut um das Klettergerödel Auch Ololbizzi Campground lässt sich mit dem Auto erreichen und hier könnte man sich zb das zweite Seil für den letzten Tag deponieren. Zurzeit gibt\'s da essensmäßig. nur aufgewärmte Pizzetas und Foccaicas, aber besser als tragen ;)

Viele Biwak spots lassen sich über Forststraßen erreichen. Mit einem MTB kann man sicherlich gut Depots legen. Man beachte aber die wilden Schweine. Essen würde ich eher nicht deponieren.
Unsere Etappen waren eher kurz als lang. In 5 (oder sogar 4) Tagen bis zur Cala Sisine ist sicherlich auch möglich. Die Aufteilung ist dann mir dann jedoch noch unklar.

Die Abseilstellen sind alle vernünftig eingerichtet. Es dürfte auch ein 60m Seil reichen wer für Zwischenstände zu haben ist.

Alle Kletterstellen sind mit Fixseilen oder Stämmen entschärft und allzu viele Meter sind es gar nicht zu Klettern. Ein 3er ist es aber immernoch. Wir haben alles seilfrei gemacht und Friends oder Keile sind nicht nötig.
Insgesamt hat man auf Weg zum kleinen Waxenstein wahrscheinlich mehr Klettermeter als hier in 6 Tagen.


Varianten:
Es gibt wohl einen Klettersteig bei der Cala Goloritze an der Küste sodass man so die Punta Lattone (und Kletterstelle Bolodina) auslässt. Ich hab keine Infos dazu.

Es gibt auch die Möglichkeit die Grotta del Fico mit einzubauen. Laut Alpin gibt kann man sich (kurz vor dem Arc Su Feilau Bogen)direkt auf den Eingang abseilen. Den genauen Abseilstand haben wir nicht gesehen. Nur Schilder die es verbieten sich abzuseilen solange man dies nicht mit der Höhlenverwaltung abgesprochen hat. Außerdem gibts einen alten Klettersteig zur Höhle runter. Der ist laut einem Guide nicht mehr im begehbaren Zustand. Wie die Leute von Alpin wieder hoch (vor den Arc Su Feilau Bogen)gekommen sind, ist mir unklar

Eine andere Möglichkeit ist es wohl, nach dem Arc Su Feilau 10m Abseiler noch ein bisschen abzusteigen und dann an einem Baum mit Schlinge 30-35m freihängend auf ein Felsband über dem Meer in einen riesigen Überhang abzuseilen. (Wichtig: oberes Felsband anpeilen.) Alleine das ist schon eine coole Variante. Man kann dann nach dem Abseiler durch eine Höhle zu einem Höhlenfenster gehen. Dann angeblich aus diesem ausgesetzt zur Gotta del Fico rüber queren. Letzteres haben wir nicht genau gewusst und daher nicht gefunden. Sah aber auch nichts einladend aus. Die Höhle an sich ist aber auch schon ein cooles Erlebnis! Zurück am Felsband unter dem riesigen Überhang quert man auf abschüssigem aber gehbaren Fels entlang. Am Ende gibt es Drahtseile. Dann landet man in einer Bucht. Hier kommt man zu einer verdienten Abkühlung. Am anderen Ende gibt es einen sehr steilen Pfad hoch zurück zum Selvaggio Blu. Dieser Pfad.ist auch auf OSM Karten eingezeichnet. Diese gesamte Variante ist auch auf Canyoning Portalen als letzter Abschnitt einer Tour zu finden.

Die in Alpin erwähnte Durchgangshöhle von Tentorgiu lässt man dann aus. Da sie Sirdar aber nicht beschrieben hat, bezweifle ich das sie so machbar ist wie in Alpin genann.

Am letzten Tag gibt es einen Klettersteig zur Punta Plummare hoch der sich sicherlich anbieten würde.Leider habe ich dazu auch keine Informationen und wir könnten den Einstieg auch nicht sehen.


Insgesamt natürlich coole Tour!
Danke für das Buch! Das war sehr hilfreich für die Wegbeschreibung!
Name: Stephan
Datum: Saturday 2020-06-13 19:42:08
Betreff: Antwort Michal
Nachricht:
Hallo Michal,
vielen Dank für das Lob. Selvaggio war ich alleine und ich habe dabei alles geschleppt. Wenn man das so macht, braucht man halt ein wenig Glück, um unterwegs immer wieder Wassernachschub zu finden. Man kann aber die Tour an vielen Stellen gut abbrechen, ist also kein allzu großes Risiko.
Stand 2016 war eine eigene Kletterausrüstung zwingend notwendig, schon allein wegen der vielen Abseilstellen.
Viele Grüße,
Stephan
Name: Michal
Datum: Friday 2020-06-12 11:16:07
Betreff: Schöne Tour
Nachricht:
Hallo, bin grad auf deine Beschreibung des Selvaggio gestossen. Diese hat noch gar keine Kommentare, deshalb wollte ich mal anerkennend schreiben.
Schöne Tour, viele Fotos, an denen man die Tour auch gut nachvollziehen kann.
Hast du die Tour alleine gemacht und nur mit dem Wasser, das man (vielleicht) am Weg findet? -Respekt.
Hast du eigene Kletterausrüstung mitgehabt oder nur die Fixseile verwendet.
Schöne Grüße, Michal


Kommentar hinzufügen

Hier könnt ihr Anmerkungen loswerden, welcher Art auch immer.

Regeln:
Bitte kein HTML verwenden (wird rausgefiltert). Ich behalte mir vor, Kommentare zu löschen, falls sie nicht zum Thema passen, oder sonstwie unsachgemäß sind.

Dein Name:

Betreff:

Bitte das zweite Feld ankreuzen.

Nachricht:


www.aerzte-ohne-grenzen.de www.savetibet.de